PayPal-Spenden


 Dateianhänge

Dateiname
 nav2009r2costingrollup2
Größe:2.15 MiB
Downloads:260

 microsoft dynamics nav inventory costing correction whitepaper
Größe:423.73 KiB
Downloads:217

 Dynamics NAV Inventory Cost Restoration Whitepaper
Größe:200.17 KiB
Downloads:178

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver300 400
Größe:814.71 KiB
Downloads:246

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver500 2009
Größe:280.09 KiB
Downloads:266

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver2013 2015
Größe:391.41 KiB
Downloads:277

 NA370W1Manufacturing
Größe:2.9 MiB
Downloads:250

 FinanzAnlagen370
Größe:2.89 MiB
Downloads:188

 NA50 ENUS WNLOC KIT
Größe:2.35 MiB
Downloads:1580

 NA%20Development
Größe:3.19 MiB
Downloads:1523


 Die Vielschreiber

Benutzername Beiträge
Natalie 9282
Kowa 8202
Nigel_Frank 8086
fiddi 7336
Timo Lässer 5316
Michael Sulz 4939
McClane 3878
enh 2655
m_schneider 2163
mikka 1832
sweikelt 1831
JanGD 1765
Michael Schumacher 1762
rotsch 1705
Administrator 1362
SilverX 1254
vsnase 1193
stony 1110
Marc Teuber 1064
elTorito 1056

 Neue Mitglieder

Benutzername Registriert
TralaleroTralala 16 Apr
TimoSch. 09 Apr
olazabal 03 Apr
lmohamad 01 Apr
Casper5958 01 Apr
Marco_Niecke 31 Mär
Eckart 27 Mär
cxp6868 24 Mär
gsseibel 19 Mär
Iridium2 12 Mär
Cuba 12 Mär
gimmli 12 Mär
Soeren_!123 12 Mär
Akalin 11 Mär
Hempel 05 Mär
Wilfried_SD 04 Mär
ChristianMueller 20 Feb
andbu 17 Feb
foxappps 16 Feb
sebmuc 16 Feb

 Link zu uns

Benutze bitte diesen Link zum MSDynamics.de




  • Willkommen
Herzlich Willkommen auf MSDynamics.de
der deutschsprachigen Microsoft Dynamics™ Community

Hier findest du
News, Support, Tipps & Tricks, Downloads, Jobs, einen Marktplatz u. v. m.
rund um die Microsoft Dynamics™ Programme.

Registriere dich noch heute kostenlos und profitiere von den zahlreichen Vorteilen.
(Für Microsoft Dynamics™ Partner gibt es auf Anfrage Zugang zu weiteren Informationen.)

[Forum][Downloads][Events][Newsletter][Jobs][Spenden]

Was unsere Besucher über MSDynamics.de sagen:
M. Schneider hat geschrieben:Für mich ist MSDynamics.de die erste Anlaufstelle wenn ich Fragen und Probleme rund um das Thema Navision habe.
Dyon hat geschrieben:Die auf MSDynamics.de gefundenen Posts und Lösungen haben mir in meinem beruflichen Arbeitsleben sehr geholfen.



  • Aktuelle Beiträge

Aus Dynamics NAV "7" wird Dynamics NAV 2013


Aus Dynamics NAV "7" wird Dynamics NAV 2013

Auf der Convergence 2012 wurde jüngst verkündet: Der nächste NAV-Release wird den Namen NAV 2013 tragen.

With a planned Q4 calendar year 2012 general availability date, and an expected May 2012 Beta release, NAV 2013 will be the first Dynamics ERP solution to be cloud-enabled for Windows Azure!

Lest mehr unter http://blogs.msdn.com/b/nav/archive/201 ... -2013.aspx

Zugriffe: 15225  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

AX-Produktmanager Philipp Rüdiger im Gespräch (Teil 2)


Software für Wachstum: Microsoft Dynamics AX-Produktmanager Philipp Rüdiger im Gespräch (Teil 2)

Die Auswahl des richtigen Partners ist natürlich von großer Tragweite.


Ein Unternehmen definiert sich aber nicht ausschließlich über seine Größe, sondern im Wesentlichen über sein Geschäft. Was leistet AX für das Kerngeschäft eines Unternehmens?

Natürlich hat jedes Unternehmen seine Eigenheiten, jede Branche ihre spezifischen Herausforderungen. Eine Unternehmenssoftware muss diese Unterschiede abbilden können. Microsoft bietet deshalb Branchenlösungen, die auf Microsoft Dynamics AX basieren, die „Microsoft Dynamics AX Industry Solutions“. Diese Lösungen sind quasi als „Editionen“ von Dynamics AX zu verstehen, d. h. es gibt spezifische Ausprägungen des Systems für unterschiedliche Industrien.

Microsoft bildet dabei den größten gemeinsamen Nenner in einer Industrie ab und unsere Partner erweitern diese Lösungen um Branchenspezifika. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: In unserer Lösung für die Prozessindustrie decken wir Funktionalitäten zur Abbildung von Kuppelproduktionen ab, eine typische Anforderung in dieser Industrie. Die Anforderungen der Lebensmittelbranche werden dann in einer Branchenlösung unserer Partner abgebildet, die genau auf dieser Prozessindustrie aufsetzen kann.

Welche Rolle spielt eigentlich der Service- und Implementierungspartner bei der Entscheidung für AX?

Unsere ERP-Lösungen sind so konzipiert, dass wir eine Art Grundstruktur liefern, die sowohl vertikal, also auf eine bestimmte Industrie und damit Branche, als auch funktional erweiterbar ist. Dabei sind unsere Implementierungs- und Servicepartner von entscheidender Bedeutung: Mit ihrem Branchen-Know-how und ihrer großen Erfahrung mit Unternehmenssoftware-Projektensind sie diejenigen, die „am Puls“ unserer Kunden sind und wissen, welche Lösung am besten zu ihnen passt. Davon abgesehen gehören ERP-Entscheidungen für ein Unternehmen zu den Investitionsvorhaben mit hoher strategischer Relevanz – die Auswahl des richtigen Partners ist natürlich schon allein deshalb von großer Tragweite.

Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Tectura?

Tectura ist einer unserer weltweit wichtigsten Partner im Bereich Business Solutions. Wir pflegen mit Tectura seit vielen Jahren eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und stehen sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene in engstem Kontakt. Wie wichtig uns diese Partnerschaft ist, zeigt beispielsweise die Einbindung von Tectura in das „Technical Adoption Program“ (TAP), in dem wir gemeinsam mit ausgewählten Partnern und Pilotkunden unsere neuesten Technologien testen. Tectura ist einer der Microsoft Dynamics-Partner, die uns schon sehr früh in den TAPs begleitet haben und uns durch ihren Input dabei helfen, neue Software-Generationen praxisorientiert zu entwickeln.


Microsoft Dynamics AX ist eines der Top-Themen auf der Tectura Convention.





Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 6124  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

AX-Produktmanager Philipp Rüdiger im Gespräch (Teil 1)


Software für Wachstum: Microsoft Dynamics AX-Produktmanager Philipp Rüdiger im Gespräch (Teil 1)

Dynamics AX wird in der Regel dort eingesetzt, wo Flexibilität und schnelle und effiziente Einführungen gefragt sind.


Herr Rüdiger, Sie verantworten bei Microsoft das AX-Geschäft in Deutschland und sind zuständig für die Ausgestaltung des Produktes für den deutschen Markt. Für wen ist Microsoft Dynamics® AX das richtige ERP-System?

Microsoft Dynamics AX ist die ideale Unternehmenssoftware für Firmen im gehobenen Mittelstand, die international ausgerichtet sind, sowie für Großunternehmen und Konzernniederlassungen in aller Welt mit bis zu mehreren tausend Anwendern. Ebenso ist diese Software für Unternehmen geeignet, die eine zentralisierte Datenbank mit mehreren Landesversionen im Firmenkomplex einsetzen.

Dynamics AX vereint umfassende Funktionalitäten für Unternehmensplanung und -steuerung, ist vollständig integriert, mehrwährungs- und mehrsprachenfähig und basiert auf innovativer Technologie. Wir sprechen insbesondere Kunden an, die schnell wachsen und in neue Märkte vordringen wollen. Eine moderne ERP-Software muss diesen Bestrebungen Rechnung tragen und darf nicht durch zusätzliche, unnötige Komplexität behindern.

Der internationale Wettbewerb ist heute eine Tatsache, mit der sich (fast) jedes Unternehmen auseinandersetzen muss. Wie unterstützt AX die Realisierung bzw. den Ausbau von internationalem Geschäft?

Internationales Geschäft ist im Allgemeinen gleichbedeutend mit der Vergrößerung der Kundenbasis – um eine weltweite Zielgruppe abzudecken – oder der Expansion in neue Standorte oder Zweigstellen über Landesgrenzen hinweg. Microsoft Dynamics AX ist darauf ausgelegt, die komplexen Vorgänge eines global tätigen Unternehmens durch die Konsolidierung und Standardisierung von Prozessen und die Bereitstellung einer unternehmensweiten Transparenz zu verwalten, bspw. über Funktionen für mehrere Sprachen und Währungen sowie die Einhaltung von lokalen Finanzanforderungen in mehr als 36 Ländern und Regionen.

Mit der dezidierten Ausrichtung auf den gehobenen Mittelstand mit internationalem Geschäft sowie auf Großunternehmen ist AX darüber hinaus optimal für den Einsatz in einem sogenannten Hub-&-Spoke-Szenario geeignet: Entweder kann das AX-System für das „Hub“, in der Regel die Hauptniederlassung in einer komplexen und verteilten Organisationsstruktur, eingesetzt werden – oder aber auch bei den „Spokes“, üblicherweise kleinere Landesniederlassungen, die an das Hub und damit ggf. an eine andere Systemumgebung angebunden werden. Oft sehen wir auch Unternehmen, die sich für eine „Dual-Vendor- Strategie“, also die Fokussierung auf zwei ERP-Lösungen im Konzern, entscheiden. Dynamics AX wird dann in der Regel dort eingesetzt, wo Flexibilität und schnelle und effiziente Einführungen gefragt sind.


Microsoft Dynamics AX ist eines der Top-Themen auf derTectura Convention am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 6594  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Jochen Wießler auf der Tectura Convention (Teil 2)


Der Leiter der Unternehmenssoftwaresparte bei Microsoft Deutschland, Jochen Wießler, ist einer der Referenten auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2011 in Kassel. Vor einiger Zeit stand Jochen Wießler Tecturas-Kundenmagazin CONNECT für ein Interview zur Verfügung. Hier beschreibt er, welche Bedeutung der Dynamics-Bereich für Microsoft hat, wie wichtig der richtige Partner ein gelungenes IT-Projekt ist und wie sein Unternehmen mit Tectura zusammenarbeitet.

Teil 2
„Die Auswahl des richtigen Partners ist natürlich von großer Tragweite.“

Welche Rolle spielt eigentlich der Service- und Implementierungspartner bei der Entscheidung für eine Unternehmenslösung?

Unsere ERP-Lösungen sind so konzipiert, dass wir eine Art Grundstruktur liefern, die sowohl vertikal, also auf eine bestimmte Industrie und damit Branche, als auch funktional erweiterbar ist. Dabei sind unsere Implementierungs- und Servicepartner von entscheidender Bedeutung: Mit ihrem Branchen-Know-how und ihrer großen Erfahrung mit Unternehmenssoftwareprojekten sind sie diejenigen, die am Puls unserer Kunden sind und wissen, welche Lösung am besten zu ihnen passt. Sie liefern damit die „letzte Meile“ zum Kunden. Davon abgesehen gehören ERP-Entscheidungen für ein Unternehmen zu den Investitionsvorhaben mit hoher strategischer Relevanz – die Auswahl des richtigen Partners ist natürlich schon allein deshalb von großer Tragweite.

Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit Tectura?

Tectura ist einer unserer weltweit wichtigsten Partner im Bereich Business Solutions. Wir pflegen mit Tectura seit vielen Jahren eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und stehen sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene in engstem Kontakt. Wie wichtig uns diese Partnerschaft ist, zeigt beispielsweise die Einbindung von Tectura in das „Technical Adoption Program“ (TAP). Hier führen wir gemeinsam mit ausgewählten Partnern und Pilotkunden unsere neuesten Technologien mit Unterstützung unserer Entwicklungsabteilungen beim Kunden vor dem eigentlichen Release ein und ermöglichen so einen Erfahrungsaustausch zwischen unseren Kunden, Partnern und uns in Bezug auf neue Produktversionen. Tectura ist einer der Microsoft Dynamics-Partner, die uns schon sehr früh in den TAPs begleitet haben und uns zusätzlichen, wertvollen Input aus dem Markt geben.

Und wie profitieren die gemeinsamen Kunden von dieser Zusammenarbeit?

Durch die Partnerschaft zwischen Microsoft und Tectura entsteht eine Kombination aus Branchenexpertise und den Stärken der Microsoft-Lösungen, also ihrer hohen Integration, Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit.


Live sehen Sie Jochen Wießler auf derTectura Convention am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 4818  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Jochen Wießler auf der Tectura Convention (Teil 1)


Der Leiter der Unternehmenssoftwaresparte bei Microsoft Deutschland, Jochen Wießler, ist einer der Referenten auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2011 in Kassel. Vor einiger Zeit stand Jochen Wießler Tecturas-Kundenmagazin CONNECT für ein Interview zur Verfügung. Hier beschreibt er, welche Bedeutung der Dynamics-Bereich für Microsoft hat, wie wichtig der richtige Partner ein gelungenes IT-Projekt ist und wie sein Unternehmen mit Tectura zusammenarbeitet.

Teil 1

„Wir sprechen Kunden an, die schnell wachsen und in neue Märkte vordringen wollen.“



Microsoft ist unbestritten der größte Software-Hersteller weltweit. Welche Rolle spielen die Geschäftsanwendungen im Produkt-Spektrum von Microsoft?

Eine sehr wichtige Rolle: Microsoft Business Solutions mit seiner Microsoft Dynamics-Produktfamilie, die vollständig integrierte ERP-Lösungen für kleine und mittelständische Firmen und Unternehmen des gehobenen Mittelstands bietet, ist einer der drei strategischen Geschäftsbereiche von Microsoft und zugleich eine unserer wachstumsstärksten Einheiten. Wir haben in den vergangenen Jahren viel in Forschung, Entwicklung und Vermarktung unserer ERP-Produkte investiert und werden diese Investitionen in Zukunft noch steigern. Unsere Vision ist es, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern mittelständischen Unternehmen Lösungen anzubieten, die genau auf ihr spezielles Geschäft passen. Diese Kunden können heutzutage ebenso wie Großunternehmen nicht mehr ohne ein starkes ERP im Markt bestehen. Dabei sprechen wir insbesondere Kunden an, die schnell wachsen und in neue Märkte vordringen wollen.

Welchen Stellenwert hat der deutsche ERP-Markt für Microsoft?

Deutschland ist für uns nicht nur ein sehr interessanter und deswegen natürlich auch wichtiger Markt, Deutschland übernimmt auch für unser weltweites Engagement im Bereich Business Solutions eine Vorreiterrolle. Insbesondere die stark mittelständisch geprägte Unternehmensstruktur hierzulande passt sehr gut zu unseren Lösungskonzepten. Deshalb arbeiten wir bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit auf ERP-Lösungen spezialisierten Partnern zusammen, die über große Erfahrung in den verschiedenen Branchen verfügen.


Live sehen Sie Jochen Wießler auf derTectura Convention am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel.





Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 4328  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben


  • Wer ist online?
  • Insgesamt sind 10 Besucher online: 8 registrierte, 0 unsichtbare und 2 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
    Der Besucherrekord liegt bei 191 Besuchern, die am 31. August 2012 10:23 gleichzeitig online waren.

    Mitglieder: Bing [Bot], DotBot [Bot], Google [Bot], Trendiction [Bot], Unbekannter Bot, Unbekannter Crawler, Unbekannter Robot, Yandex [Bot]
    Legende: Administratoren, Globale Moderatoren, Microsoft Mitarbeiter, Microsoft Partner, Sponsoren, Unterstützer


  • PayPal-Spenden
  • MSDynamics.de ist eine Webseite ohne jedes Gewinninteresse. Jeder der dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies mit einer kleinen PayPal-Spende tun, damit die Rechnungen für den Server, die Domain, etc. bezahlt werden können.

    Betrag bitte mit Punkt statt Komma trennen, z.B. 3.50




 Statistik

Insgesamt
Beiträge insgesamt: 137621
Themen insgesamt: 26852
Bekanntmachungen insgesamt: 29
Wichtig insgesamt: 57
Dateianhänge insgesamt: 6966

Themen pro Tag: 4
Beiträge pro Tag: 18
Benutzer pro Tag: 1
Themen pro Benutzer: 3
Beiträge pro Benutzer: 17
Beiträge pro Thema: 5

Mitglieder insgesamt: 7985
Unser neuestes Mitglied: TralaleroTralala

 Das Team

Administratoren
Administrator
Timo Lässer

Moderatoren
fiddi
Kowa
McClane
Natalie