PayPal-Spenden


 Dateianhänge

Dateiname
 NA50 ENUS WNLOC KIT
Größe:2.35 MiB
Downloads:1026

 NA%20Development
Größe:3.19 MiB
Downloads:971

 w1w1adg400
Größe:7.1 MiB
Downloads:761

 w1w1adg
Größe:7.48 MiB
Downloads:1035

 NAV5 ODBC CFront
Größe:769.85 KiB
Downloads:1045

 NAV2009TrainingParts6to10
Größe:7.5 MiB
Downloads:684

 NAV2009TrainingParts1to5
Größe:3.32 MiB
Downloads:682

 Best Practices Analyzer for Microsoft Dynamics NAV 2009
Größe:709.78 KiB
Downloads:809

 FactSheetsNAV370
Größe:2.23 MiB
Downloads:1359

 dynamicsnavstylesheettool20
Größe:1002.9 KiB
Downloads:837


 Die Vielschreiber

Benutzername Beiträge
Natalie 9262
Nigel_Frank 8086
Kowa 7913
fiddi 7153
Timo Lässer 5300
Michael Sulz 4939
McClane 3873
enh 2400
m_schneider 2155
mikka 1832
sweikelt 1797
JanGD 1765
Michael Schumacher 1762
rotsch 1703
Administrator 1362
SilverX 1253
vsnase 1193
stony 1100
Marc Teuber 1064
elTorito 1052

 Neue Mitglieder

Benutzername Registriert
Oemersoeguet29 26 Jun
jhoncarter1801 24 Jun
timharvey 24 Jun
JanUnger69 21 Jun
gdeshmukh 20 Jun
muller 15 Jun
lordimac 14 Jun
Amin 12 Jun
tidey 12 Jun
kasadaratech 11 Jun
ramiroflores 11 Jun
Grace Martin 06 Jun
hvialu 06 Jun
j01110101 05 Jun
SoftEngr16 05 Jun
xsc 05 Jun
Yoshi Dev 03 Jun
ykedyga 02 Jun
wingy 31 Mai
Anonymer086 29 Mai

 Link zu uns

Benutze bitte diesen Link zum MSDynamics.de




  • Willkommen
Herzlich Willkommen auf MSDynamics.de
der deutschsprachigen Microsoft Dynamics™ Community

Hier findest du
News, Support, Tipps & Tricks, Downloads, Jobs, einen Marktplatz u. v. m.
rund um die Microsoft Dynamics™ Programme.

Registriere dich noch heute kostenlos und profitiere von den zahlreichen Vorteilen.
(Für Microsoft Dynamics™ Partner gibt es auf Anfrage Zugang zu weiteren Informationen.)

[Forum][Downloads][Events][Newsletter][Jobs][Spenden]

Was unsere Besucher über MSDynamics.de sagen:
M. Schneider hat geschrieben:Für mich ist MSDynamics.de die erste Anlaufstelle wenn ich Fragen und Probleme rund um das Thema Navision habe.
Dyon hat geschrieben:Die auf MSDynamics.de gefundenen Posts und Lösungen haben mir in meinem beruflichen Arbeitsleben sehr geholfen.



  • Aktuelle Beiträge

NAV oder AX, das ist hier die Frage


Microsoft bietet in Deutschland mit Microsoft Dynamics NAV (Navision) und AX (Axapta) zwei unterschiedliche ERP-Lösungen an. Unternehmen, die planen, ein neues betriebswirtschaftliches System einzuführen, stellt sich die Frage: welches davon passt am besten zu uns?

Natürlich definiert Microsoft, für welche Unternehmenstypen welches System ideal ist:
„Microsoft Dynamics NAV: die ERP-Software für kleine und mittelständische Unternehmen.“
„Microsoft Dynamics AX: die ERP-Software für internationale Unternehmen im gehobenen Mittelstand sowie für Großunternehmen.“


Besonders trennscharf ist das aber nicht: Bin ich als mittelständisches Fertigungsunternehmen mit einer Niederlassung im Ausland schon international? Gehöre ich mit 300 Mitarbeitern zum gehobenen Mittelstand? Oder erst ab 450? Fragen, die bei der Entscheidung für ein neues ERP-System gar keine Rolle spielen sollten. Denn eigentlich sind Unternehmen auf der Suche nach einer Lösung, die optimal zu ihnen passt, egal wie sie heißt.

Und das ist auch das einzige Kriterium, das für Ihre Entscheidung zwischen NAV oder AX wichtig sein sollte: Passt die Lösung zu Ihrem Unternehmen? Fragen Sie deshalb Ihre potenziellen Partner in den Auswahlgesprächen konkret, warum sie Ihnen die eine und nicht die andere Lösung empfehlen. Denn nur weil sich der Dynamics-Partner bei seinem Geschäftsmodell für Navision oder Axapta entschieden hat, heißt das noch nicht, dass das auch für Sie richtig sein muss.

Auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel haben Sie die Möglichkeit, sowohl Microsoft Dynamics NAV als auch AX (besser) kennenzulernen. Denn Tectura verfügt über Branchen- und Lösungsexperten für beide Systeme. Diese können gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, was für Sie sinnvoll ist.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1206  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Damit Ihr Konstrukteur besser arbeiten kann


Aus einem Angebot wird ein Auftrag, aus dem Auftrag ein Fertigungsauftrag für die Produktion: Dieser Weg ist Standard in vielen ERP-Lösungen. Und hat nur wenig mit der Arbeit in Unternehmen zu tun, die mit der Auftragsfertigung beziehungsweise der auftragsbezogenen Einmalfertigung ihr Geld verdienen. Denn hier sieht fast jedes Produkt anders aus, und zwischen Vertrieb und Produktion muss ein Bindeglied geschaltet werden: der Konstrukteur (auch „technisches Büro“ oder „Arbeitsvorbereitung“ genannt). Drei Funktionen helfen dem Konstrukteur dabei, seine Arbeit besser zu erledigen: Checklisten, dynamische Stücklisten und die konstruktionsbegleitende Fertigung.

Checklisten
Checklisten sind Fragen- und Antwortenkataloge. Sie dienen schon in der Angebotsphase zur Eingabe der Konfigurationsanforderungen des Kunden und stellen gleichzeitig die Qualitätsprüfung dieser Daten sicher. Durch die technisch geprüfte Erstellung und die mit Regeln und logischen Formeln aufgebauten Checklisten werden die erfassten Daten geprüft. So werden unzulässige Produktkonfigurationen sofort erkannt. Mit der Checkliste fließt das Konstruktions-Know-how bereits in die Angebotserstellung ein.

Dynamische Stücklisten
Bei der Erstellung der angebots- und / oder auftragsbezogenen Stücklisten werden die Antworten und Ergebnisse aus den Checklisten herangezogen. Die dynamische Stückliste, die als Maximalstückliste vorliegt, wertet mit Hilfe von Formeln und Regeln die Informationen aus den Checklisten aus. Das Ergebnis daraus ist eine Angebotsstückliste, die auch als Basis einer ersten Kalkulation dient. Eine mitlaufende Kalkulation verfolgt dazu die Kostenentwicklung durch den weiteren Verkaufs-, Konstruktions- und Fertigungsprozess und zeigt damit etwaige Kostenänderungen an, die durch nachträgliche Modifikationen ausgelöst werden können.

Konstruktionsbegleitende Fertigung
Einzelne Baugruppen können in der Konstruktion geprüft und bei Bedarf geändert werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, den Auftrag komplett zu prüfen, bevor die Fertigungsabteilung den ersten Teilauftrag erhalten kann. Ist eine Baugruppe abgenommen, kann für diese separat ein Fertigungsauftrag erstellt werden. Auf diese Weise lassen sich einzelne Bauteile schon vorab fertigen.

Der Konstrukteur ist so wichtig, dass Tectura für seine Auftragsfertigungslösung den Navision-Standard extra um die Rolle „Konstrukteur“ erweitert hat. Von hier aus hat er Zugriff auf alle Funktionen, die er benötigt. Er findet auf seiner NAV-Startseite übersichtlich dargestellt, welche offenen Konstruktions-, geplante Fertigungs- oder freigegebenen Konstruktionsaufträge aktuell wichtig sind. Die grafische Darstellung der offenen Aufträge in Form von Aktenstapeln zeigt den Arbeitsfortschritt an.

Mehr über Tectura Auftragsfertigung erfahren Sie auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel. Hier stellen wir Ihnen die Lösung und ihre Einsatzmöglichkeiten vor.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 2592  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Qualität kommt nicht von Qual – Qualitätsmanagement mit NAV


Auch wenn manche Fußballtrainer etwas anderes behaupten: Qualität kommt nicht von Qual. Und auf keinen Fall sollte das Qualitätsmanagement in Unternehmen zur Qual werden. Ein in das ERP-System integriertes Regelwerk hilft dabei, schneller und effektiver zu prüfen. Im Standard von Microsoft Dynamics NAV (Navision) wird dieses Thema aber kaum behandelt. Für NAV-Anwender lohnt es sich, hier auf ein ergänzendes Modul zu setzen.
Drei Gründe sprechen für ein integriertes Qualitätsmanagement:

Qualität ist ein Prozess
Laufende Bewertung von Lieferanten, die Analyse historischer Daten, Indikatoren für Verbesserung der eigenen Leistung: Diese Informationen stehen nur zur Verfügung, wenn sie systematisch nach zentral definierten Kriterien erfasst werden. Genau diese Funktionen bietet ein Qualitätsmanagementsystem.

Qualität ist ein übergreifender Prozess
Wareneingang, Produktion, Warenausgang – ein integriertes System begleitet die gesamte Materialwirtschaft. Und das genau abgestimmt auf den Prüfbedarf an jeder Stelle.

Qualität ist ein übergreifender Prozess, der geplant werden sollte
Mit einem modernen Qualitätsmanagement lassen sich je Lieferant, je Warenbewegung und/oder je Kunde unterschiedliche Prüfpläne einrichten und zuordnen. In einem Prüfplan werden Prüfmittel (die Überwachungs- und Messmittel) erfasst, anhand derer die Prüfmerkmale (die zu prüfende Eigenschaft) getestet werden. Mehre Merkmale werden in Prüfarten zusammengefasst.

Klingt kompliziert? Ein Beispiel verdeutlicht den Aufbau des Prüfplanes: Sie bauen Bauklötze. Mit Zollstock und Waage (Prüfmittel) überprüfen Sie Länge, Durchmesser und Gewicht (Prüfmerkmale) der bunten Steine. Diese drei Kriterien werden zur „messenden Prüfung“ (Prüfart) zusammengefasst. Anhand eines solchen Aufbaues kann ein optimaler Prüfablauf sichergesellt werden.

Aus den Prüfplänen werden automatisch Prüfaufträge generiert. Dieses Vorgehen sorgt für verlässliche Ergebnisse, die Ihnen dabei helfen, die Qualität Ihrer Produkte systematisch zu verbessern.

Tectura bietet mit Tectura Qualitätsmanagement eine integrierte Lösung auf Microsoft Dynamics NAV (Navision)-Basis an. Mehr darüber erfahren Besucher auf der TECTURA CONENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel.



Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1593  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

So wird Microsoft Dynamics NAV zur Findemaschine


Ein Eingabefeld, Sie geben Ihre Suchanfrage ein, die Ergebnisliste wird übersichtlich dargestellt und mit einem Mausklick öffnen Sie den Treffer: Sieht so Ihre Suche in Microsoft Dynamics NAV aus? Falls nicht, sollten Sie sich dieses Video von Heinz Drewer, Bereichsleiter Entwicklung bei Tectura, anschauen. Dann was im Navision-Standard nicht 100-prozentig durchdacht gelöst ist, wird mit dem kleinen Werkzeug „Suche in NAV“ so einfach wie eine Google-Suche.

Der größte Vorteil dieses Werkzeuges: Mit einer Suchanfrage werden – je nach Einstellungen durch den Anwender – mehrere Tabellen in Microsoft Dynamics NAV durchsucht. Es ist also gleichgültig, ob ein Artikel, ein Kreditor, ein Debitor oder ein Kontakt gesucht wird: Für alle Anfrage gibt es ein zentrales Suchfeld. Das Programm bettet sich nach dem Start in den Infobereich der Taskleiste ein und kann von hier aus gestartet werden. Die Suchergebnisse werden in einer übersichtlichen Liste angezeigt. Über Hyperlinks kann der entsprechende Eintrag in der Navision-Datenbank direkt geöffnet werden.

Dabei arbeitet „Suche in NAV“ unabhängig davon, ob der Anwender seinen NAV-Client bereits gestartet hat oder nicht. Ein Klick auf das Suchergebnis öffnet gegebenenfalls NAV und die passende Karte wird gestartet.

„Suche in NAV“ ist ein Beispiel dafür, wie Webservices den Bedienkomfort von NAV verbessern können. Weitere Funktionen, die Sie unmittelbar in der täglichen Arbeit einsetzen können, zeigen Ihnen unsere Fachleute gerne auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1246  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Aus drei Gründen sollten Anwender auf das CfMD-Logo achten


Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist eng mit dem ERP-System verknüpft. Deshalb muss die Software funktionieren – von Beginn an. Stillstände während der Einführung, Fehlbuchungen oder unzureichend durchdachte Arbeitsabläufe kann sich kein Unternehmen leisten. Wollen Anwender bei der Softwareauswahl hundertprozentig sicher sein, setzen sie auf getestete und zertifizierte Lösungen. Mit seinem Prüfsiegel „Certified for Microsoft Dynamics“ oder kurz „CfMD“ bietet Microsoft Interessenten genau diese Sicherheit. Und das dreimal:

Sicherheit bei der Software
Die Software-Qualität der eingereichten Lösungen wird von VeriTest untersucht, einem unabhängigen Institut, das sich auf den Bereich „IT-Testing“ spezialisiert hat. Bei der CfMD-Prüfung geht VeriTest ins Detail: Auf über 70 Seiten listet das Institut die einzelnen Punkte auf, die getestet werden. Das lässt sich in vier Kategorien unterteilen: Software, Benutzer-Dokumentation, Online-Hilfe und Installationsguide. Von der Microsoft-konformen Programmierung über die korrekte Oberflächengestaltung bis hin zu aussagekräftigen Hilfefunktionen – die Experten von VeriTest lassen nichts außer Acht.

Sicherheit beim Einsatz
Genauso wichtig wie die Prüfung softwaretechnischer Fragen ist die praktische Arbeit mit der Lösung: Wie zufrieden sind die Unternehmen, die sie bereits einsetzen? Wie hilft sie dabei, Wachstumsziele zu erreichen? Wie wird sie von den Anwendern akzeptiert? All dies kann nur von Firmen beantwortet werden, die tagtäglich mit der Software arbeiten. Referenzprojekte sind aus diesem Grund neben dem Softwaretest die zweite Säule des CfMD-Programms. Mindestens zehn Anwenderunternehmen müssen bestätigen, dass sie mit der Lösung zufrieden sind.

Sicherheit bei der Partnerwahl
Aber auch mit bestandenen Softwaretests und dokumentierten Referenzprojekten erhält eine Lösung noch nicht automatisch den CfMD-Status. Dazu muss der Microsoft-Partner, der die Software zur Prüfung einreicht, auch noch den Gold-Status im Microsoft-Partner-Netzwerk erreichen. Diese höchste Stufe innerhalb des Partner-Rankings ist Unternehmen vorbehalten, die den strengen Kriterien Microsofts z. B. bezüglich geschulter Mitarbeiter, erfolgreicher Projekte oder Umsatzziele entsprechen.

Tectura verfügt inzwischen über zahlreiche Lösungen, die das CfMD-NAV-Logo tragen dürfen. Dazu gehören mit Tectura Auftragsfertigung, Tectura Prozessfertigung und Tectura Life Sciences die drei zentralen Branchenlösungen des Microsoft-Partners. Darüber hinaus sind die Zusatzlösungen Tectura Time, Tectura Qualitätsmanagement und Tectura Provision ebenfalls gemäß der aktuellen NAV-Anforderungen zertifiziert.

Certified for Microsoft Dynamics-Lösungen im Einsatz erleben die Besucher der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1240  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben


  • Wer ist online?
  • Insgesamt sind 9 Besucher online: 8 registrierte, 0 unsichtbare und 1 Gast (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
    Der Besucherrekord liegt bei 191 Besuchern, die am 31. August 2012 10:23 gleichzeitig online waren.

    Mitglieder: Bing [Bot], DotBot [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Unbekannter Bot, Unbekannter Robot, Unbekannter Spider, Yandex [Bot]
    Legende: Administratoren, Globale Moderatoren, Microsoft Mitarbeiter, Microsoft Partner, Sponsoren, Unterstützer


  • PayPal-Spenden
  • MSDynamics.de ist eine Webseite ohne jedes Gewinninteresse. Jeder der dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies mit einer kleinen PayPal-Spende tun, damit die Rechnungen für den Server, die Domain, etc. bezahlt werden können.

    Betrag bitte mit Punkt statt Komma trennen, z.B. 3.50




 Statistik

Insgesamt
Beiträge insgesamt: 136137
Themen insgesamt: 26538
Bekanntmachungen insgesamt: 31
Wichtig insgesamt: 51
Dateianhänge insgesamt: 6878

Themen pro Tag: 4
Beiträge pro Tag: 19
Benutzer pro Tag: 1
Themen pro Benutzer: 3
Beiträge pro Benutzer: 17
Beiträge pro Thema: 5

Mitglieder insgesamt: 7891
Unser neuestes Mitglied: Oemersoeguet29

 Das Team

Administratoren
Administrator
Timo Lässer

Moderatoren
fiddi
Kowa
McClane
Natalie