Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

6. Februar 2025 15:30

Hallo. Darf ich mich hier vielleicht noch mal anschliessen?

viewtopic.php?f=72&t=38682

Ich habe das gleiche Problem mit dem Buchblatt wie in dem hier verlinkten Post. Die Ursache ist, das
BC den MwSt.-Betrag über alle Buchblattzeilen der gleichen Belegnummer aufaddiert (per Calcsums) . Wenn also jemand
für alle Zeilen die gleiche Belegnummer verwendet, kommt da bezogen auf die einzelne
Buchblattzeile ein "Mondbetrag "rein.

Das passiert in Tabelle 81, Funktion "CalculateVATAmount".

GenJnlLine1.SetRange("Journal Template Name", "Journal Template Name");
GenJnlLine1.SetRange("Journal Batch Name", "Journal Batch Name");
GenJnlLine1.SetRange("Document No.", "Document No.");
GenJnlLine1.CalcSums("VAT Amount", "VAT Amount (LCY)");

Den Wert übergibt BC dann in das Feld "Sales/Purch. (LCY)", zusammen mit dem Betrag ohne MwSt..

Preisfrage, was hat sich MS dabei gedacht? Wenn sich dieses Feld "Sales/Purch. (LCY)" auf die konkrete Zeile im Buchblatt beziehen soll,
braucht man keine Aufsummierung pro Belegnr.
Ein stimmiges Ergebnis bekommt bei dieser Denkweise nur, wenn jede Zeile im Buchblatt eine eigene Belegnummer hat. Das ist in der Praxis
aber nicht zwingend der Fall. Da hat man eben eine, fünf oder auch drei oder x Belegnummern.

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

6. Februar 2025 16:43

Verkauf (MW) bzw. Einkauf (MW) wird in die Debitorenposten bzw. Kreditorenposten geschrieben wenn man einen Verkaufs- bzw. Einkaufsbeleg bucht. Darin steht dann der Nettobetrag des Belegs. Dass man das jetzt auch bei Buch.-Blatt-Buchungen eingebaut hat ist wohl noch recht neu. Die Summierung macht grundsätzlich schon Sinn (ohne dass ich mir den Code in der aktuellen Version jetzt angeschaut hätte) weil man ja z. B. zwei Zeilen mit Aufwandskonten und eine mit Kreditor haben kann. Problematisch wird es wenn mit der gleichen Belegnummer dann aber mehrere Kreditoren bebucht werden.

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

7. Februar 2025 12:28

Ich empfehle auch in Wiederkehrenden Buchblättern immer eine separte Belegnummer je Debitor/Kreditor zu vergeben, weil ansonsten das System .B. die Mwst-Poten dem Debitoen-/Kreditorenposten eben nicht mehr genau zuordnen kann. Denn das könnte auch im Nachgang zu Problemen führen beim Buchen von Ausgleichen mit MwSt.-Korrektur.

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

13. Februar 2025 15:12

Danke. Ich gebe das mal so weiter.

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

17. Februar 2025 11:55

Ich wollte das hier noch mal auflösen. In der Partnerlösung gibt es auf der Bankkontokarte ein
Feld, mit der man Zahlungen zusammenfassen kann. Wenn das nicht aktiviert ist, wird jede Zahlung einzeln
ausgewiesen. In der Folge hat man dann mit jeder Gutschrift eine Zahlung an den Debitor und das klappt
natürlich nicht mit einem Lastschrifteneinzug vom Debitoren.

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

17. Februar 2025 12:41

Freshdebugged hat geschrieben:In der Partnerlösung gibt es auf der Bankkontokarte ein
Feld


Hallo, ich wollte das per privater Message fragen, aber das System sagt mir, der User Freshdebugged existiert nicht? Daher hier aus Neugier gefragt, wie heisst das Addon, welches dieses Feld auf der Bankkarte hinzufügt?

Re: Wiederkehrendes Buchblatt die 2.

Gestern 09:41

Das ist die sogenannte NTSSuite von Wilken, ehemals Neutrasoft. Wird für Abrechnungsverfahren von Energieversorgern genutzt.
Eine detaillierte Erläuterung kann ich zur Zeit nicht liefern, habe vier NAV/BC Dienstleister verschlissen in den letzten 25 Jahren,
aber hier bin ich gerade erst gestartet und kenne mich noch nicht so aus. :oops: